Mit Werbebriefen KundInnen akquirieren
Gliedern Sie und heben Sie hervor
Gehen Sie davon aus: AdressatInnen überfliegen Direct Mailings bzw. Werbebriefe lediglich. Markieren Sie daher die wichtigsten Vorteile und Schlüsselbegriffe. Gestalten Sie das Direct Mailing lesefreundlich und bauen Sie ausreichend Absätze mit ein. Eine Abstimmung auf Ihr Corporate Design erhöht den Wiedererkennungseffekt.
Wählen Sie eine persönliche Ansprache
Der eigene Name ist wichtig. Sprechen Sie Ihre EmpfängerInnen daher mit Wertschätzung, also direkt und korrekt an. Auch wenn die erste Recherche zeitaufwendig ist. Mit „Sehr geehrte Damen und Herren“ locken Sie kaum jemanden an. Im Gegenteil: Ihr Brief ist rasch als Massenaussendung identifiziert. Nutzen Sie alle relevanten Quellen: z. B. die Stammdaten aus KundInnen-Datenbanken, InteressentInnen-Listen, gesammelte Visitenkarten von Netzwerktreffen bzw. Messen oder Newsletter-Anmeldungen.
Schreiben Sie den Nutzen in den Betreff
Verpacken Sie den wichtigsten Vorteil bzw. die Lösung für Probleme in den Betreff. Zum Beispiel: „Starten Sie fit in den Sommer mit der XY-Disc: jetzt um minus 25 %“. Oder wecken Sie Neugier auf den darunter folgenden Text.
Unterschreiben Sie mit Ihrem Namen
Ihre EmpfängerInnen möchten wissen, wer ihnen schreibt. Ein persönlicher Ansprechpartner am Ende des Briefes ist vertrauensbildend. Schreiben Sie nicht nur: „Ihr XY-Team“, sondern einen oder mehrere Namen und die entsprechenden Funktionen.
Formulieren Sie „Sie“- statt „Wir“-Botschaften
Kehren Sie die Vorteile für Ihre potenziellen KundInnen hervor und treten Sie in Dialog. Statt „Wir bauen die besten Stühle“, schreiben Sie besser: „Sie sitzen auf unseren Stühlen wie ein König“.
Fordern Sie zum Handeln auf
Ein Direct Mailing bzw. Werbebrief verfolgt ein bestimmtes Ziel. Drücken Sie also deutlich aus, was Sie von Ihren AdressatInnen erwarten: einen Anruf, eine Anmeldung, die Einsendung einer Antwortkarte oder eine Bestellung. Falsch: „Wir würden uns freuen…“. Richtig: „Melden Sie sich gleich unter 01/xx an“.
Verwenden Sie eine aktive und klare Sprache
Formulieren Sie aktiv statt passiv. Aus „wird verwendet“ machen Sie ein „Sie verwenden“. Statt „durch die Untersuchung“ formulieren Sie: „Wir untersuchen“. Texten Sie, wie Sie sprechen würden. Verwenden Sie viele Verben und vermeiden Sie Fachausdrücke!
Gutes Gelingen und beachten Sie bitte: Online-Texte funktionieren nach anderen Regeln!