Die 7 Tipps im Detail
Gliedern Sie und heben Sie hervor
Ein Direct Mailing bzw. Werbebrief wird zunächst nur überflogen. Markieren Sie daher die
wichtigsten Vorteile und Schlüsselbegriffe. Gestalten Sie das Direct Mailing lesefreundlich und bauen Sie
ausreichend Absätze ein. Eine Abstimmung auf Ihr Corporate Design erhöht den Wiedererkennungseffekt.
Sprechen Sie Ihre EmpfängerInnen persönlich an
Der eigene Name ist für diese ein wichtiger Fixpunkt. Sprechen Sie diese daher immer direkt und korrekt an. Auch wenn die Recherche zeitaufwendig ist. Mit „Sehr geehrte Damen und Herren“ locken Sie niemanden an. Im Gegenteil: Ihr Brief ist gleich uninteressant.
Schreiben Sie den Nutzen in den Betreff
Verpacken Sie den wichtigsten Vorteil in Ihre Hauptüberschrift, den Betreff. Nennen Sie das genaue Angebot mit dem konkreten Nutzen. Zum Beispiel: „Starten Sie fit in den Sommer mit der XY-Disc: jetzt um minus 25 %“. Oder wecken Sie Neugier auf den darunterstehenden Text.
Unterschreiben Sie mit Ihrem Namen
Ihre LeserInnen möchten wissen, wer ihnen schreibt. Ein persönlicher Ansprechpartner am Ende des Briefes ist vertrauensbildend. Schreiben Sie nicht nur: „Ihr XY-Team“. Sondern einen oder mehrere Namen und die entsprechenden Funktionen.
Formulieren Sie „Sie“- statt „Wir“-Botschaften
Beschreiben Sie Ihr Angebot nicht aus der Sicht Ihres Unternehmens: „Wir bauen die besten Stühle“, sondern kehren Sie den Vorteil für Ihre LeserInnen hervor: „Sie sitzen auf unseren Stühlen wie ein König“.
Fordern Sie zum Handeln auf
Ein Werbebrief hat ein bestimmtes Ziel. Sagen Sie also deutlich, was Sie von Ihren EmpfängerInnen erwarten: einen Anruf, eine Anmeldung, die Einsendung einer Antwortkarte oder eine Bestellung. Falsch: „Wir würden uns freuen…“. Richtig: „Melden Sie sich gleich unter 01/… an“.
Verwenden Sie eine aktive und klare Sprache
Formulieren Sie aktiv statt passiv. Aus „wird verwendet“ machen Sie ein „Sie verwenden“. Statt „durch die Untersuchung“ formulieren Sie: „wir untersuchen“. Texten Sie, als wäre es ein Gespräch. Verwenden Sie viele Zeitwörter und vermeiden Sie Fachausdrücke!
Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen. Und beachten Sie: Online-Texte funktionieren nach anderen Regeln!
Mag.a Anna Oladejo