Visionen und ausformulierte Ziele geben Halt. Es ist beruhigend zu wissen, wohin die Reise gehen soll. Auch wenn manche Menschen Visionen als unpassend bzw. Vorgaben als zu starr sehen, so geben Sie Ihnen doch eine klare Richtung vor. Es ist leichter, definierte Ziele zu verfolgen, als sich ziellos im Unternehmensalltag wiederzufinden.
Sie wünschen ein Coaching zur Visionsfindung?
Kontaktieren Sie mich unverbindlich!
Visionen und Ziele
In meiner Arbeit als Marketing-Beraterin stelle ich meinen KundInnen häufig die Fragen:
- Wohin soll die Reise gehen? Welche Vision treibt Sie an?
- Was ist Ihr Herzenswunsch? Welche Kraft verspüren Sie?
- Wie definieren Sie Ihre kurz-/mittel- und langfristigen Ziele?
Die Antworten darauf zu finden, ist entscheidend für den weiteren Erfolg.
Klare Vision gibt Kraft
Eine klare Vision gibt Ihnen die Marschrichtung vor. Sie unterstützt Sie dabei, den passenden Weg einzuschlagen. Mit einer klaren Vorstellung treffen Sie leichter die wegweisenden bzw. richtigen Entscheidungen für Ihr Unternehmen. Um Ihre Vision zu erreichen, formulieren Sie am besten die einzelnen Schritte als Ziele. Diese geben Ihnen Orientierung:
„Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert,
Gotthold Ephraim Lessing
geht immer noch geschwinder als der, der ohne Ziel umherirrt.“
Tipp: In meiner Marketing-Beratung setze ich auch spielerische Visualisierungs-Tools ein. Beispielsweise die coaching disc!
Ziele mit Schubkraft
Bei der Formulierung von Zielen kommt immer wieder die S.M.A.R.T.-Regel von Peter Ferdinand Drucker zum Einsatz. Diese arbeitet mit fünf Kriterien:
- Specific. Gut definierte Ziele sind spezifisch. Sie sind konkret, eindeutig und präzise – sozusagen das Gegenteil eines vagen Wunsches.
- Measurable. Ein lohnendes Ziel ist messbar bzw. überprüfbar. Legen Sie fest, wie viele Neu-KundInnen Sie in einem bestimmten Zeitraum gewinnen wollen bzw. welchen Umsatz Sie anpeilen. Definieren Sie für alle Vorgaben geeignete Messgrößen.
- Attractive, acceptable. Ziele mit Zugkraft sind attraktiv. Sie bringen Freude und Spaß. Sie sind aktiv beeinflussbar. Werden die Vorsätze vom Umfeld akzeptiert, z. B. von der Familie, den Mitarbeitern oder Partnern, dann erhalten sie einen zusätzlichen Antrieb.
- Relevant, realistic. Taugliche Ziele sind realistisch bzw. erreichbar. Sie erreichen Ihre Ziele eher, wenn dahinter Kraft und Energie stehen. Wenn Sie sich ein Umsatzziel setzen, an das Sie glauben und das Ihren finanziellen und zeitlichen Ressourcen entspricht, dann erreichen Sie es. Vermeiden Sie vorprogrammierte Überforderungen.
- Time-bound. Kraftvolle Ziele folgen konkreten Zeitangaben. Definieren Sie, bis wann Sie Ihre Vorstellungen erreichen wollen. Bis Ende des Monats, bis Ende des nächsten Jahres, in zwei Jahren? Denken Sie auch an Teil-Ziele bzw. Meilensteine.
In einer Studie stellte sich heraus, dass einige Aspekte zu hinterfragen sind. Manchmal braucht es waghalsige Ziele und das Verlassen der Komfortzone, um Visionen zu leben. „Setting a goal with a fifty-fifty chance of success, for example, is a difficult and audacious enough objective to give people a great sense of accomplishment when they succeed“. Lesen Sie hier mehr zur Definition von HARD Goals.
Drei Tipps für das Erreichen von Zielen
Zum Abschluss noch drei Tipps für die Formulierung Ihrer Vision und Ziele:
Visionsbild: Basteln Sie buchstäblich an Ihrer Vision. Nehmen Sie dazu ein größeres Blatt Papier und schreiben Sie spontan Begriffe zu folgenden Stichworten auf: „2023“, „neue KundInnen“, „StammkundInnen“, „MitarbeiterInnen“, „Unternehmen“, „Büro“, „Angebot“ und „Umsatz“. Oder schreiben Sie Stichworte auf Kärtchen, die Sie dann z. B. auf einer Pinnwand anstecken. Sammeln Sie Bilder und heften Sie diese dazu: z. B. von Ihrem künftigen Büro, von Ihren Wunsch-KundInnen, von Produkten und Dienstleistungen, die Sie verkaufen wollen. Lassen Sie Ihre Gedanken fließen bis ein „rundes“ Bild entsteht. Nutzen Sie dafür evtl. eine Online-Plattform, z. B. Pinterest oder ein Online-Whiteboard.
Positive Formulierung: Beschreiben Sie Ihre Ziele positiv, in der Gegenwart und ohne „ich werde“ bzw. „ich möchte“-Einleitungen. Streichen Sie vage Aussagen und stellen Sie sich vor, sie hätten das Ziel bereits erreicht. Beispiel: „Im April 2023 gewinne ich 10 neue KundInnen für mein Produkt/meine Dienstleistung xx“ und nicht: „Ich möchte bis April 2023 einige neue Kontakte für mein Angebot finden“.
Verschriftlichen: Schreiben Sie sich Ihre Ziele auf. Das Niederschreiben hat ausschließlich positive Effekte. Erstens feilen Sie damit an der Formulierung. Zweitens verinnerlichen Sie schriftlich fixierte Ziele besser, da Sie Ihre Aufmerksamkeit darauf richten. Motivieren Sie sich mit diesen Zielen.